An der MS Langenwang übernehmen die Viertklässler eine besondere Rolle: Als Buddys begleiten sie die neuen Erstklässler in ihrem ersten Jahr in der neuen Schule. Sie helfen bei Fragen rund um den Schulalltag, stehen bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite und sind verlässliche Gesprächspartner. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen oft freundschaftliche Verbindungen, die den Zusammenhalt an unserer Schule stärken.
Geleitet wird das Buddy-Projekt von Schulsozialarbeiterin Julia Gaisrucker-Döllerer. Die ehemaligen Schüler der 3. Klassen wurden von ihr im Vorfeld in ihre neue Rolle eingeführt und erhalten laufend Unterstützung, damit sie ihren „Job“ als Buddy bestmöglich erfüllen können.
Das Buddy-System zeigt, wie gelebte Gemeinschaft funktioniert – MITeinander, FÜReinander und VONeinander lernen.
Am 7. Oktober 2025 fand im Volkshaus Langenwang die Infomesse für Schule und Beruf statt. Zahlreiche Schulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus der Umgebung präsentierten dort ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über Lehrstellen, Schulangebote und Karrierewege zu informieren und direkt mit Vertretern der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Auch Lehrer und Eltern zeigten großes Interesse und begleiteten die Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung.
Die 4ab-Klasse der MS Langenwang besuchte am 7. Oktober 2025 das Talentcenter der WKO Steiermark. Das Talentcenter ist ein Ort, an dem Jugendliche ihre Fähigkeiten und Interessen entdecken können, um passende Berufe und Ausbildungswege zu finden. Die Schüler testeten ihre Talente und diskutierten anschließend im BBO-Unterricht ihre Ergebnisse. „Es war spannend zu sehen, wo meine Stärken liegen!“, meinte eine Schülerin begeistert.
Ein großes Dankeschön ergeht an das Team des Talentcenters für die großartige Betreuung!
Einen spannenden Freiluftnachmittag erlebten die Schüler der 2.Klassen MS bei ihrer Exkursion zu den Naturwelten Mixnitz. Dort tauchten die Kinder in die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ein.
Nach einem bewegungsreichen Aufwärmspiel, bei dem ausgetestet wurde, wie viel Wasser ein Moosschwamm aufsaugen kann, absolvierten die Kinder Stationen zu zwei verschiedenen Thematiken. Die erste widmete sich dem Thema „Tiere aus unserer Umgebung“ und vermittelte Wissenswertes über die Lebensräume, Spuren und Besonderheiten unserer Waldtiere. Im anderen Workshop standen „Blätter und ihre Früchte“ im Mittelpunkt, wobei die Schüler unterschiedliche Baumarten kennenlernten, Blätter bestimmten und Früchte zuordneten. Mit großem Interesse und Engagement beteiligten sich alle an den Aktivitäten und vertieften ihr Wissen auf anschauliche Art und Weise.
Die zweite Schulwoche startete für die 4.Klassen der Mittelschule besonders spannend. Im Rahmen der berufspraktischen Orientierung fuhren sie zweimal in die Landeshauptstadt.
Am 15.09.2025 besuchte die 4a zunächst allein die Universität Graz, eingeladen von der Wissenswerkstatt der Kaiserschildstiftung. Im Workshop zum Thema „Licht“ lernten die Schüler verschiedene Lichtarten und Lichtfarben kennen und gestalteten ihre eigene „Musterschule“ mit Spots, Röhren und Bewegungsmeldern. Dabei überlegten sie, wie ihre Schule Lichtverschmutzung eindämmen sowie umweltfreundlich und tiergerecht beleuchtet werden kann und gleichzeitig energieeffizient bleibt.
Drei Tage später machten sich beide vierten Klassen erneut auf den Weg nach Graz, diesmal in einen anderen Fachbereich der Universität – und zwar zum Institut für Antike. Die Universitätsprofessorinnen Margit Linder und Michaela Zinko führten die Jugendlichen durch das Institut, erklärten spannende Hintergründe zum römischen Militär, zur Sprachentwicklung und zeigten das Gipsmuseum. Höhepunkt des Ausflugs war für die Kinder das Anprobieren einer originalgetreuen römischen Legionärsuniform.
Am 19. September 2025 feierte das Regionale Leistungszentrum (RLZ) Langenwang sein 25-jähriges Bestehen im festlich geschmückten Volkshaus. Unter dem Motto „Die Zeitreise“ erlebten rund 330 Gäste, darunter über 100 Absolventinnen und Absolventen, Eltern, Freunde und Förderer, einen Abend voller Erinnerungen und Emotionen.
Die Begrüßungsworte sprach Gastgeber Bürgermeister Rudolf Hofbauer, gefolgt vom Landtagsabgeordneten Philip Könighofer, Schulqualitätsmanager Leopold Ulrich und Direktor Kurt Schafzahl. Sie würdigten das RLZ als Ort, an dem Ideen, Engagement und sportlicher Ehrgeiz seit 25 Jahren erfolgreich zusammenfinden.
Multimediale Rückblicke und sportliche Darbietungen der MS-Turnerinnen machten die Geschichte des RLZ lebendig. Moderatorin Anita Jurina und Headcoach Markus Haas-Rossegger führten charmant durch den Abend, sammelten Erinnerungen aus dem Publikum und sorgten für eine persönliche, humorvolle Atmosphäre. Für das leibliche Wohl sorgte der Wintersportverein Langenwang unter der Leitung von Judith Bocek, das Buffet wurde großzügig von der Gemeinde Langenwang unterstützt. Zum Abschluss fasste Markus Haas-Rossegger den Abend treffend zusammen: „Die Wertschätzung, die dem RLZ entgegengebracht wird, ist das, was diese Veranstaltung so besonders macht – einfach Wahnsinn.“
Das Jubiläum zeigte eindrucksvoll, dass das RLZ Langenwang weit mehr ist als ein Trainingszentrum – ein Ort, an dem Freundschaften entstehen, Träume wachsen und die nächste Generation von Skitalenten heranwächst.
Bereits zum vierten Mal stand die MS Langenwang ganz im Zeichen des seelischen Wohlbefindens. Im Rahmen der österreichweiten Initiative „Mental Health Days“ durfte die Mittelschule im September ein Expertenteam begrüßen.
Ziel des Tages war es, Schülern praxisnahe Informationen, Tipps und Strategien zu vermitteln, um mit psychischen Belastungen, digitalen Herausforderungen und Leistungsdruck besser umzugehen. In jeder Jahrgangsstufe fanden einstündige Workshops statt, die altersgerecht auf zentrale Themen eingingen: Mobbing, Körperbewusstsein, Handy- und Internetsucht sowie Leistungsdruck und Prüfungsangst.
Organisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Präventionsorganisationen und dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Mit diesem Projekttag setzte die MS Langenwang ein starkes Zeichen für Bewusstsein, Prävention und mentale Stärke – Werte, die im Schulalltag immer wichtiger werden.
Hilfe-Kurs – Jugendliche lernen, Leben zu retten
Erstmalig wurde direkt in der Mittelschule Langenwang ein umfassender 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs abgehalten. Die Schüler der vierten Klassen nahmen mit großem Interesse und viel Engagement daran teil.
Dieser Kurs, der auch als offizielle Bescheinigung für den Führerschein gilt, vermittelte den Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten für den Ernstfall. In den vier Unterrichtsblöcken lernten die Schüler, wie sie in Notfallsituationen richtig reagieren - von der stabilen Seitenlage über die Wiederbelebung bis hin zur Versorgung von Wunden.
Mit großem Eifer wurde geübt, gelacht und gelernt, dass Erste Hilfe vor allem eines bedeutet: Hinschauen und handeln, wenn jemand Hilfe braucht. Erste Hilfe ist nicht nur wichtig, sondern auch leicht zu erlernen.
Die Schule bedankt sich herzlich beim Roten Kreuz Mürzzuschlag für die Bereitstellung der Materialien und Übungsgeräte.
Beim Girls’ Day (26.9.2025) öffnete die HTL Kapfenberg ihre Türen für über 250 Schülerinnen aus der gesamten Bildungsregion.
Einen Tag lang konnten die Mädchen in Werkstätten, Labors und Klassenräumen in die Welt der Technik eintauchen.
Ziel war es, Interesse für MINT-Fächer und technische Berufe zu wecken. Kreative Workshops, ein Speed-Dating mit Schülerinnen und Impulsvorträge erfolgreicher Absolventinnen machten den Tag zu einem inspirierenden Erlebnis.
Kennenlerntag der 1.Klassen
Um die Neuankömmlinge der MS Langenwang dabei zu unterstützen, gut in das Abenteuer „Mittelschule“ zu starten, fand am Mittwoch der ersten Schulwoche ein Kennenlerntag statt. Mit viel Bewegung, Spiel und Spaß wurden die Kinder im Schulhof dazu ermutigt, neue Freundschaften zu knüpfen, alte Freundschaften zu pflegen und die ersten Schritte zu einem Gefühl des Zusammenhalts zu gehen. Mit Übungen zum Teambuilding, freundschaftlichen Wettbewerben und kreativen Spielen zum Kennenlernen verbrachten die Schüler einen spannenden und aufregenden Tag in ihrer neuen Schule. Die professionelle Betreuung durch zwei externe Trainer von „Allin Events“ aus Graz kam bei den Kindern sehr gut an, sodass auch das zunehmend feuchte Wetter der guten Stimmung keinen Abbruch tun konnte. Das Highlight des Tages stellte das „Big-Ski“ Rennen dar: Vier Schüler teilten sich ein Paar Holzski und absolvierten durch Zusammenarbeit und Rhythmus einen Parkour quer über den Schulhof. Die Freude über persönliche Bestzeiten war groß und am Ende blieb die Erkenntnis: „Gemeinsam können wir Großartiges leisten!“ Alles in allem war es ein gelungener Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Die optimale Möglichkeit der Verbindung von Schule und Sport im Mürztal. Hier finden Sie detaillierte Informationen!!
